Die 5 besten Akupressurpunkte für hohen Blutdruck
- Published
- in Lifestyle
Akupressur ist schon seit Jahrzehnten als alternative Heilmethode bekannt, die Gesundheit und Wohlbefinden fördert. Was genau ist Akupressur und wie funktioniert sie? Kann sie helfen, chronische Krankheiten wie Bluthochdruck zu behandeln? Ja! Hier findest du die besten Akupressurpunkte gegen Bluthochdruck.
Inhalt:
- Was sind Akupressur und Akupressurpunkte?
- Wie funktioniert Akupressur?
- Wie hilft Akupressur bei hohem Blutdruck?
- Akupressurpunkte für hohen Blutdruck
- Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Akupressur zu beachten?
Was sind Akupressur und Akupressurpunkte?
Akupressur ist eine bekannte alte Heilmethode, die ihre Wurzeln in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) hat. Diese beliebte Praxis fördert die Entspannung und das Wohlbefinden und hilft bei verschiedenen Gesundheitsproblemen, z. B. bei Schmerzen und Kopfschmerzen.
Bei der Akupressur üben erfahrene Therapeuten mit Daumen, Fingern, Ellenbogen, Füßen oder speziellen Geräten Druck auf bestimmte Körperpunkte aus, die als Akupressurpunkte bekannt sind. Die Massage der richtigen Akupressurpunkte kann sich positiv auf deine allgemeine Gesundheit auswirken, indem sie Muskelverspannungen löst, die Blutzirkulation fördert und Symptome wie Schmerzen und Unwohlsein lindert.
Für die Selbstbehandlung wurden Akupressurmatten entwickelt, die extra darauf abzielen, genau die Punkte zu stimulieren, die für deine Ziele wichtig sind. Akupressurmatten kannst du ganz einfach hier bestellen!
Wie funktioniert Akupressur?
Akupressur basiert auf der Traditionellen Chinesischen Medizin, der Akupunktur.
Bei der Akupressur fließen bestimmte unsichtbare Bahnen der Lebensenergie (bekannt als Qi oder Chi’i) durch deinen Körper und werden Meridiane genannt. Dies sind die gleichen Energiemeridiane und -punkte, auf die die Akupunktur abzielt. Es wird angenommen, dass 12 Meridiane deine Organe oder Organnetzwerke miteinander verbinden und so ein Kommunikationssystem durch deinen Körper organisieren. Die Meridiane beginnen an deinen Fingerspitzen, verbinden sich mit deinem Gehirn und dann mit einem Organ, das mit einem bestimmten Meridian verbunden ist.
Wenn einer dieser Meridiane blockiert ist oder aus dem Gleichgewicht gerät, führt das nach dieser Theorie zu einer Krankheit. Durch die Stimulierung der Akupressurpunkte, die entlang dieser Meridiane liegen, kannst du den Energiefluss in deinem Körper wiederherstellen und die Funktion bestimmter Organe verbessern.
Akupressurpunkte Hand, Bein oder Kopf, welche du auswählst, hängt von deinen Symptomen ab. Die Punkte, die zur Linderung von Bluthochdruck ausgewählt werden, unterscheiden sich daher von den Punkten, die für andere Erkrankungen ausgewählt werden.
Akupressur ist eine alternative Medizintechnik. Daher kann sie für manche Menschen wirksam sein, für andere aber nicht.
Wie kann Akupressur bei Bluthochdruck helfen?
Hypertonie oder Bluthochdruck ist eine chronische Erkrankung, bei der der Blutdruck (die Kraft, die das Blut auf die Wände der Blutgefäße ausübt) konstant hoch ist (≥ 140/90 mm Hg). In Kombination mit Medikamenten und einer veränderten Lebensweise kann Akupressur dazu beitragen, den Blutdruck auf einem gesunden Niveau zu halten.
Bei der Behandlung von Bluthochdruck konzentrieren sich die Akupressurpunkte darauf, die Funktion deines Herzens und deiner Nieren zu stimulieren, da diese eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung eines gesunden Blutdrucks spielen.
Akupressur hilft auch dabei, die Funktion deiner Blutgefäße zu verbessern, die Blutzirkulation zu steigern und deine Herzfrequenz zu regulieren. So kann sie dazu beitragen, deinen Blutdruck zu senken und das Risiko für damit verbundene Komplikationen wie Herzkrankheiten zu verringern.
Akupressurpunkte für hohen Blutdruck
Schauen wir uns 5 Akupressurpunkte gegen hohen Blutdruck an.
Leber 3 (LV3)
Dieser Punkt liegt an deinem Fuß, zwischen dem großen und dem zweiten Zeh. Wenn du mit deinem Finger den Raum zwischen den beiden Zehen entlangfährst, findest du eine Vertiefung, in der die Mittelfußknochen aufeinandertreffen. Drücke mit deinem Zeige- und Mittelfinger leicht auf den Punkt. Führe 30 Sekunden bis 2 Minuten lang sanfte kreisende Bewegungen über den Punkt aus.
Dickdarm (LI4)
Er ist ein leicht erreichbarer Punkt auf deiner Hand. Dieser Punkt befindet sich auf der natürlichen Kurve zwischen Daumen und Zeigefinger. Benutze den Daumen der anderen Hand, um Druck auf diesen Punkt auszuüben. Du kannst eine pulsierende Bewegung machen und die Bewegung etwa 2 Minuten lang fortsetzen.
Gallenblase 20 (GB20)
Dieser Punkt wird auch “Windbecken” genannt. Er befindet sich an den beiden Punkten im Nacken, direkt unter der Schädelbasis. Um Druck auf diesen Punkt auszuüben, kannst du deinen Kopf mit beiden Händen fassen und deine Daumen in den Punkt fallen lassen. Übe etwa eine Minute lang mittleren Druck aus. Halte deine Hände ruhig und führe keine anderen Bewegungen aus.
Perikard 6 (PC6)
Es gibtPC6 (Inneres Tor) ist ein Druckpunkt, der sich an der Innenseite deines Handgelenks befindet. Um den Punkt leicht zu finden, kannst du drei Finger quer über dein Handgelenk legen, beginnend an der Handgelenksfalte, und dann deinen Daumen direkt unter deine drei Finger legen. Um diesen Punkt zu aktivieren, übe mit deinem Daumen etwa 30 Sekunden bis 2 Minuten lang leichten Druck aus. Wiederhole den Vorgang am anderen Handgelenk.
Leitendes Gefäß 20 (GV20)
GV20 (Hundert Konvergenzen) ist ein Druckpunkt, der sich auf der Oberseite deines Kopfes in einer Linie mit den Ohrenspitzen befindet. Du kannst ihn in der Mitte deines Kopfes finden, indem du dir eine Linie vorstellst, die von Ohr zu Ohr verläuft. Du kannst diesen Punkt mit deinem Daumen 1 bis 2 Minuten lang massieren oder drücken, um deinen Blutdruck zu senken.
Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Akupressur zu treffen?
Akupressur ist im Allgemeinen eine sichere Methode und hat keine Nebenwirkungen. Wer jedoch an chronischen Krankheiten wie Herzkrankheiten, Arthritis oder Krebs leidet, sollte seinen Arzt befragen, bevor er Akupressur anwendet.
Schwangere Frauen sollten ebenfalls den Rat ihres Arztes einholen, bevor sie eine Akupressurbehandlung durchführen. Vergewissere dich außerdem, dass der/die Therapeut/in, den/die du konsultierst, lizenziert und zertifiziert ist.
Wenn du Akupressur mit der richtigen Technik anwendest und die richtigen Akupressurpunkte auswählst, kannst du gute Ergebnisse erzielen.
Beachte die folgenden Punkte, wenn du Akupressur anwendest:
Vermeide schwere Mahlzeiten eine Stunde vor oder nach der Akupressur.
Achte darauf, dass du dich nach einer Akupressur-Sitzung ausreichend ausruhst, denn das hilft deinem Körper, sich zu entspannen.
Vermeide an den Tagen, an denen du dich der Behandlung unterziehst, das Rauchen oder den Konsum von Alkohol.
Achte darauf, dass du während der Akupressur keine von deinem Arzt verschriebenen Medikamente nimmst, denn Akupressur sollte nur als alternative Therapie betrachtet werden und nicht als Ersatz für deine verschriebenen Behandlungsmethoden.