Munddsuche

Besser als Zahnseide? Entdecken Sie die Vorteile der Munddusche

Bedeutung der Zahnreinigung

Es ist kein Geheimnis, dass eine solide Zahnpflege Lichtjahre mehr bedeutet als ein schönes, blenden weißes Lächeln. Hast du dir jemals beim Zähneputzen die Frage gestellt, warum das überhaupt so wichtig ist? Nun, hauptsächlich geht es dabei nicht nur um Ästhetik, sondern um die Gesundheit deines ganzen Körpers.

Klar, ein strahlendes Lächeln öffnet Türen und sorgt für Sympathie. Denn wer lächelt, dem wird oft ebenfalls ein Lächeln geschenkt. Doch über den ästhetischen Aspekt hinaus erfüllt die regelmäßige Zahnreinigung eine Reihe von wichtigen Gesundheitsfunktionen. Zunächst verhindert sie durch die Beseitigung von Plaque und Bakterien Karies und Zahnfleischentzündungen. Aber das ist noch nicht alles!

Schau mal, eine nicht gründliche Zahnreinigung kann tatsächlich zu einer ganzen Palette von Gesundheitsproblemen führen, die weit über deinen Mund hinausgehen. Es gibt Studien, die zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen Zahnfleischentzündungen und Krankheiten wie Diabetes und Herzerkrankungen besteht. Klingt schwer vorstellbar, oder? Deshalb ist es so wichtig, sich die Zeit zu nehmen, die Zähne gründlich zu reinigen und die Mundgesundheit zu priorisieren. Also leg los und putz dir die Zähne, als hinge dein Leben davon ab – in der Tat könnte es das tatsächlich tun! 

Du bist noch auf der Suche nach einer passenden Zahnbürste? Hier findest du Schallzahnbürsten, die dir deine professionelle Zahnreinigung nach Hause holen.

Kurze Einführung zur Munddusche

Nun, es ist nicht genug, nur deine Zähne zu putzen. Nein, wir sprechen hier von einer vollständigen Reinigung, die auch die Bereiche umfasst, in die Zahnbürsten nicht so leicht hineingelangen können: die Zahnzwischenräume! Und deshalb taucht die Munddusche auf der Bühne auf. Obwohl sie in den letzten Jahren immer populärer geworden ist, bleibt sie noch eine relativ unbekannte Zahnpflegeoption für viele Menschen. 

Was ist eine Munddusche?

Definition und Funktionsweise

Eine Munddusche, auch als Water Flosser oder Wasserreiniger bekannt, ist ein handliches Gerät, das einen pulsierenden Wasserstrahl erzeugt. Dieses Wasser wird dann zur Entfernung von Speiseresten und Plaque in den Bereichen zwischen den Zähnen und entlang des Zahnfleischrands verwendet.

Verschiedene Arten von Mundduschen

Es gibt verschiedene Varianten von Mundduschen auf dem Markt – stationäre für zu Hause oder portable für unterwegs. Einige arbeiten mit Batterien oder sind aufladbar und bieten unterschiedliche Druckstufen für individuelle Bedürfnisse.

Anwendung einer Munddusche

Die Verwendung einer Munddusche ist denkbar einfach: Du befüllst das Gerät mit warmem Wasser, stellst den passenden Druck ein und dann richtest du den Wasserstrahl auf die Bereiche zwischen deinen Zähnen und am Zahnfleischrand.

Munddusche als Zahnseide Alternative

Die Munddusche ist ein großartiges Werkzeug, um dich bei der täglichen Zahnreinigung zu unterstützen und dabei geht es nicht nur darum, Lebensmittelreste zu entfernen. Bist du auch von dem schwierigen Handling der Zahnseide genervt? Tada! Hier kommt die Munddusche ins Spiel als durchaus praktikable und einfacher zu handhabende Alternative zur Zahnseide.

Warum eine Alternative zu Zahnseide sinnvoll ist

Herausforderungen bei der Verwendung von Zahnseide

Du bist bestimmt nicht alleine da draußen – viele Menschen finden es herausfordernd, konsequent Zahnseide zu verwenden! Sie kann schwierig zu handhaben sein und es ist mühsam, sie richtig zwischen eng stehenden Zähnen zu benutzen.

Mögliche Schäden durch unsachgemäße Anwendung von Zahnseide

Bei falscher Anwendung kann Zahnseide das empfindliche Zahnfleisch verletzen und zu Blutungen führen. Daher suchen viele Menschen nach alternativen Methoden zur Reinigung der Zahnzwischenräume.

Vorteile der Munddusche als Zahnseide Alternative

  • Effektivität bei Zahnzwischenraumreinigung:

Die Munddusche zeigt sich als superstarke Waffe im Kampf gegen Plaque und kommt dort hin, wo unsere geliebten Zahnbürsten nicht hinkommen.

  • Anwendungsfreundlichkeit:

Das Bedienen einer Munddusche gestaltet sich einfacher als das Hantieren mit Zahnseide, das ein wenig Fingerspitzengefühl erfordert.

  • Vorteile für Personen mit Zahnspangen, Brücken und Implantaten:

Mundduschen sind besonders geeignet für Personen mit festen kieferorthopädischen Geräten wie Spangen oder Brücken – sie sind einfach großartig darin, diese komplizierten Stellen zu erreichen!

Munddusche vs. Zahnseide: Ein Vergleich

Reinigungseffektivität:

Bisherige Studien zeigen keinen signifikanten Unterschied in der Reinigungsfähigkeit beider Methoden.

Benutzerfreundlichkeit:

In diesem Punkt punktet die Muddusche – sie ist leichter zu handhaben als die sperrige Zahnseide.

Kosten im Vergleich:

Initial sind die Kosten für die Anschaffung einer Munddusche höher als für eine Rolle Zahnseide. Auf längere Sicht gerechnet, könnte sich die Anschaffung einer Munddusche kostentechnisch durchaus lohnen.

Solltest du dich für eine hochwertige Munddusche interessieren, wirst du hier fündig: zahnheld.de/products/munddusche

Empfehlungen für die optimale Zahnzwischenraumreinigung

Richtige Verwendung der Munddusche:

Verwende die Munddusche mindestens einmal am Tag (wenn du kannst natürlich öfter) und nutze dazu lauwarmes Wasser.

Häufigkeit und Dauer der Anwendung: 

Zähneputzen sollte mindestens zweimal täglich stattfinden – doch einmal richtig ist besser als mehrmals falsch oder halbherzig!

Ergänzende Mundhygiene-Praktiken:

Enthaften deine Wellnessroutine immer auch andere Praktiken wie z.B das Wandern oder echte medizinische Wintergrünsprays.

Schlussbemerkung

Zur Erinnerung: Sowohl die Verwendung von traditioneller Zahnseide als auch von Mundduschen kann Skrema- und Plaqueablagerungen reduzieren und somit eine bessere Gesundheit fördern.

Obwohl jede Methode ihre eigenen Vor- und Nachteile hat, könnte die einfache Handhabung der Munddusche dich letztendlich dazu bewegen, deine Zahnpflege-Routine aufrechtzuerhalten 

Nimm deine Zahnpflegeanforderungen ernst, egal ob du dich dafür entscheidest traditionelle Methoden wie die Verwendung von Zahnbürste und -seide beizubehalten oder mit fortschrittlichere Technologie wie der Munddusche zu experimentieren! Denk daran: Du hast nur ein Set an Beißerchen!

Welche Vitamine sollte ich einnehmen?

Der Körper braucht eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen, um optimal zu funktionieren. Einige von uns nehmen den Großteil des Bedarfs über eine ausgewogene Ernährung auf. Andere brauchen Ergänzungsmittel, um die empfohlene Tagesmenge zu erreichen. Vitamin Kapseln stellen eine super Alternative da. Wenn du dich fragst: “Welche Vitamine sollte ich einnehmen?”, können dir diese Richtlinien dabei helfen, herauszufinden, ob die Lebensmittel, die du isst, dir alle Nährstoffe liefern, die du brauchst. 

Welche Vitamine sollte ich als Nahrungsergänzungsmittel einnehmen?

Vitamin A für die Sehkraft

B-Vitamine für Energie

Vitamin C für die Immunität

Vitamin D für Stärke

Vitamin E für Antioxidantien

Vitamin K für eine gesunde Blutgerinnung

Vitamin A

Vitamin A spielt eine wichtige Rolle beim Wachstum der roten Blutkörperchen, der Knochen und der Sehkraft. Die empfohlene Tagesdosis (RDA) beträgt 5000 internationale Einheiten (IE). Die RDA gibt an, wie viel von jedem Vitamin du normalerweise brauchst, obwohl diese Menge von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein kann und von vielen Faktoren abhängt. 

Zu den Nahrungsquellen gehören Fisch, Leber und Eier. Leber kann bis zu 250% der RDA für Vitamin A enthalten, aber es ist kein Lebensmittel, das jeder liebend gerne isst. Ein typisches Lachsfilet kann bis zu 50% der empfohlenen Tagesration an Vitamin A enthalten.

B-Vitamine

Die B-Vitamine spielen eine wichtige Rolle bei der Umwandlung von Nahrungsmitteln in Energie für deinen Körper. Verschiedene Arten von B-Vitaminen sind in verschiedenen Lebensmitteln enthalten und haben unterschiedliche RDA-Werte. Im Allgemeinen können die B-Vitamine leicht über angereicherte Getreide und Körner sowie über viele Arten von Meeresfrüchten aufgenommen werden. Auf dem Markt gibt es viele Produkte mit “Super”-Dosierungen von Vitamin B12, die als energiefördernde Nahrungsergänzungsmittel angepriesen werden. Die empfohlene Tagesdosis von B12 liegt bei 6 mcg, aber in den Regalen der Supermärkte findest du Produkte mit bis zu 5000 mcg. Auch wenn die gelegentliche Einnahme einer Superdosis wahrscheinlich in Ordnung ist, solltest du einen Arzt oder Apotheker konsultieren, bevor du solche Dosen täglich einnimmst.

Folsäure ist ein weiteres sehr wichtiges B-Vitamin. Es ist in grünem Gemüse, Avocados, Bohnen und angereicherten Getreideprodukten enthalten. Die RDA für die meisten Menschen liegt bei 400 mcg; für schwangere Frauen empfehlen die meisten Fachleute jedoch bis zu 1 mg. Folsäure spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung von Geburtsfehlern, und es ist sehr wichtig, dass schwangere Frauen so früh wie möglich sicherstellen, dass sie genügend Folsäure zu sich nehmen. Es ist ratsam, mit der Einnahme von Folsäure zu beginnen, sobald du versuchst, schwanger zu werden. Eine halbe Tasse Spinat liefert etwa 30 % der RDA für Folsäure.

Vitamin C

Vitamin C ist ein Antioxidans, das für die Funktion deines Immunsystems wichtig ist. Es ist in vielen Obst- und Gemüsesorten enthalten, vor allem in Zitrusfrüchten und Säften. Die RDA beträgt 60 mg. Eine mittelgroße Orange enthält etwa 70 mg Vitamin C und deckt damit mehr als die RDA für Vitamin C.

Vitamin D

Vitamin D ist unter anderem wichtig für die Kalziumaufnahme und das Knochenwachstum. Es ist in Fisch und angereicherten Milchprodukten enthalten. Die RDA für Vitamin D liegt bei 400 IU. Ein 120g  schweres Lachsfilet enthält mehr als 400 IE und deckt die gesamte RDA, während eine Tasse angereicherte Milch etwa 33 % der RDA enthält.

Eine ausreichende Kalziumzufuhr ist wichtig. Falls du beispielsweise häufig unter Übersäuerung leidest, zieht der Körper Kalzium aus den Knochen. Symptome bei Übersäuerung können unterschiedlich ausfallen.

Vitamin E

Vitamin E ist ein Antioxidans, das die Immunfunktion und die Entwicklung der Blutgefäße unterstützt. Es ist in grünem Gemüse, Nüssen, Samen und angereicherten Getreidesorten enthalten. Die RDA beträgt 30 IU. 30g Sonnenblumenkerne liefert etwa 7 IE, also etwa ein Drittel der RDA für Vitamin E.

Vitamin K 

Vitamin K ist wichtig für die Blutgerinnung. Seine beste Quelle ist grünes, blättriges Gemüse. Die RDA liegt bei 80 mcg. Eine Tasse roher Spinat zum Beispiel enthält etwa 145 mcg. Das ist fast das Doppelte der RDA. Manche Patienten, die bestimmte Blutverdünner einnehmen, müssen darauf achten, dass ihre Vitamin-K-Zufuhr konstant ist, damit es nicht zu Wechselwirkungen mit ihren Medikamenten kommt.

Wie du deine täglichen Vitamine einnimmst

Vielleicht nimmst du viele dieser Vitamine über deine Ernährung auf, aber wenn nicht, was nimmst du dann? 

Eine der häufigsten Arten, wie Menschen ihre Vitaminzufuhr ergänzen, ist ein einzelnes Multivitaminprodukt. Es gibt viele Multivitaminpräparate auf dem Markt, und die Zusammensetzung jedes einzelnen wird vom Hersteller festgelegt. In der Regel versuchen Multivitaminpräparate, die meisten Vitamine, wahrscheinlich zusammen mit anderen Mineralstoffen, in einer Menge zu liefern, die der RDA für jeden Inhaltsstoff nahe kommt. Als Verbraucher ist es wichtig, das Etikett zu lesen, um zu wissen, ob das Vitamin, das du brauchst, in der richtigen Menge enthalten ist. Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Bestimmung deines Bedarfs brauchst, sind Apotheker/innen und Ernährungsberater/innen eine gute Anlaufstelle.

Wenn du das Gefühl hast, dass du die meisten Vitamine, über deine Ernährung aufnimmst, kannst du einzelne Vitaminprodukte kaufen, um einige zu ergänzen. Achte nur darauf, dass du dir bewusst bist, wieviel du zu dir nehmen musst, denn viele dieser Vitamine sind in unterschiedlichen Dosierungen erhältlich. Auch wenn es selten vorkommt, ist es möglich, zu viel von einem Vitamin zu sich zu nehmen, daher solltest du dich immer mit einem Arzt oder einer Ärztin beraten, bevor du eine höhere Dosis als die RDA einnimmst.

Bestimmte Faktoren wie Alter, Schwangerschaft und andere Immun- oder Gesundheitszustände beeinflussen, wie viel von jedem Vitamin du brauchst. Dein Gesundheitsdienstleister kann dir spezielle Empfehlungen für deinen Zustand geben.

Eine ausgewogene Ernährung ist ein guter Weg, um deine täglichen Vitamine zu bekommen. Wenn deine Ernährung jedoch nicht ausreicht, um deinen Bedarf zu decken, kann die Einnahme von Vitaminpräparaten dazu beitragen, deinen Körper mit den notwendigen Mitteln für ein gesundes Leben zu versorgen.

Squalan Öl – was hat es mit dieser Beauty Geheimwaffe auf sich?

In der Welt der Hautpflegeartikel gehört Squalan Öl zu den interessantesten und wirksamsten Mitteln, um trockene Haut zu bekämpfen. Squalan hat im Vergleich zu vielen traditionellen Pflanzen- und Mineralölen mehrere Unterschiede und einzigartige Vorteile:

  • Es wirkt wie das hauteigene Öl, um Feuchtigkeitsverlust zu verhindern und die Geschmeidigkeit der Haut wiederherzustellen
  • Es hilft, durch UV-Licht verursachte Schäden zu neutralisieren.
  • Schützt vor Lipidperoxidation, die die Poren schädigen kann
  • fühlt sich leicht und nicht fettig an
  • Kann nachhaltig aus Pflanzen gewonnen werden, wenn es in der Hautpflege verwendet wird (vegan)
  • Es ist unwahrscheinlich, dass es die Haut reizt oder eine allergische Reaktion auslöst

Was ist Squalan Öl?

Squalan Öl ist ein Feuchtigkeitsspender, der ähnlich wie das hauteigene Öl (Talg) wirkt und Feuchtigkeitsverluste verhindert. Chemisch gesehen ist es ein Kohlenwasserstoff, eine Gruppe von Inhaltsstoffen, die nur aus Wasserstoff und Kohlenstoff besteht. Zu den gebräuchlichen hautfreundlichen Kohlenwasserstoffen für die Haut gehören Petrolatum und Mineralöl; Squalan ist der wichtigste aus der Pflanzenwelt und damit eine gute Alternative, wenn du Petrochemikalien vermeiden willst.

Das Besondere an Squalan ist, dass es eine modifizierte Form von Squalen ist, einem der wichtigsten Bestandteile unseres Talgs. Diese Tatsache macht Squalan zu einem Inhaltsstoff, den die Haut sofort erkennt und weiß, wie er zu verwenden ist.

Traditionell wurde das Squalen, aus dem Squalan hergestellt wird, aus Öl der Haifisch Leber gewonnen. Heute verwenden die meisten Hautpflegemarken, die Squalan verwenden, eine pflanzliche, nachhaltige Quelle. Es kommt natürlich in Oliven-, Weizenkleie-, Reiskleie- und Amaranthöl vor.

Squalan – welche Vorteile bietet es für die Haut?

Neben seiner feuchtigkeitsspendenden Wirkung ist Squalan auch ein in Öl lösliches Antioxidans. Es arbeitet mit anderen Antioxidantien in der Haut zusammen, um schädliche Sauerstoffmoleküle zu neutralisieren, die entstehen, wenn die Haut dem UV-Licht ausgesetzt ist.

Die antioxidative Wirkung von Squalan Öl trägt auch dazu bei, das Hautöl vor der sogenannten Lipidperoxidation zu schützen, einem Prozess, der die Hautoberfläche und die tieferen Porenbereiche, in denen das Öl entsteht, schädigt. Es wird vermutet, dass diese Peroxidation auch bei Akne eine Rolle spielt, da sie die Fettzusammensetzung der Haut verändern kann, so dass sie entzündlich wird.

Die talgähnlichen Eigenschaften von Squalan tragen dazu bei, dass sich die Haut angenehm anfühlt, aber im Gegensatz zu viel Talg fühlt sie sich durch seine Leichtigkeit nicht fettig an. Es wird von anderen Lipiden in der Haut, wie Ceramiden und Cholesterin, erkannt und repariert die Hautbarriere sichtbar, was dazu beitragen kann, dass die Haut jünger aussieht und weniger reaktiv ist.

Was ist der Unterschied zwischen Squalan und Squalen?

Der Unterschied zwischen diesen beiden Inhaltsstoffen besteht lediglich in der erhöhten Stabilität: Um Squalen für die Hautpflege herzustellen, wird es hydriert. Hydrierung ist ein Prozess, bei dem einem weniger stabilen Fett (in diesem Fall Squalen) Wasserstoff zugefügt wird, um es stabiler zu machen. Diese Verbesserung kommt dem Hautpflegeprodukt und deiner Haut zugute, da instabile Fette schneller abgebaut werden, wenn sie Licht und Luft ausgesetzt werden.

Untersuchungen haben gezeigt, dass der natürliche Squalengehalt der Haut von der Kindheit bis zum Alter von 30 Jahren konstant bleibt. Danach nimmt er oft deutlich ab, was dazu führt, dass die Haut trockener aussieht und sich auch so anfühlt.

Außerdem ist erwähnenswert, dass Squalen eng mit dem hauteigenen Squalen verwandt ist, was bedeutet, dass es die Haut wahrscheinlich nicht reizt oder eine allergische Reaktion auslöst.

Wie man Squalan Öl verwendet

Du kannst Squalan Öl in reiner Form verwenden, da es erstaunlich wenig fettig ist und leicht in die oberen Hautschichten einzieht. Gib ein paar Tropfen reines Squalan zu deiner normalen Feuchtigkeits- oder Augencreme hinzu, wenn deine Haut besonders trocken ist. Squalan ist auch in vielen weiteren Hautpflegeartikeln enthalten, wo es mit anderen hautfreundlichen Inhaltsstoffen zusammenarbeitet, um Wasserverlust zu verhindern und ein glattes, weiches Hautgefühl zu erzeugen. Außerdem lässt es sich auch wunderbar mit Beauty-Praktiken kombinieren, wie beispielsweise Face Yoga.

7 Wege um Falten zu vermeiden

Befolgen Sie diese Schritte, um Ihre Haut jung und optimal aussehen zu lassen

Alterung passiert. Und wenn es Ihnen wie vielen anderen Erwachsenen geht, fragen Sie sich wahrscheinlich, ob Sie etwas tun können, um zu verhindern, dass Ihre Haut Anzeichen der Alterung zeigt.

Hier sind sieben Möglichkeiten, wie Sie die Dinge selbst in die Hand nehmen und den Tribut, den die Zeit von Ihrer Haut fordert, verringern können.

1. Meiden Sie die Sonne

Das ist der beste Weg, um Falten zu verhindern. Sie wollen Farbe? Versuchen Sie es mit einem Bräunungsspray oder einem Bronzer. “Tragen Sie jeden Tag Sonnenschutzmittel als Teil Ihrer Morgenroutine auf. Sie brauchen sie sogar, wenn Sie zum Briefkasten gehen oder vom Auto in den Supermarkt.

2. Maximieren Sie Ihre Feuchtigkeitscreme

Vermeiden Sie Duftstoffe und alle Produkte, die nicht sanft zu Ihrer Haut sind. Irritationen führen zu Trockenheit und weiteren Schäden. Suchen Sie nach einer Augencreme gegen Falten, am besten sollte die Creme die Sie verwenden, dermatologisch getestet sein.

Des Weiteren sollten Sie darauf achten, dass Ihre Hautcreme über Hyaluron verfügen.

Ich verwende gerne Pacific Healthcare Produkte

3. Halten Sie Zucker und Kohlenhydrate in Schach

Haben Sie eine Schwäche für Süßes? Mögen Sie Nudeln? Zucker und raffinierte Kohlenhydrate treiben Ihren Blutzuckerspiegel in die Höhe und lösen die Ausschüttung von Insulin aus. Insulin verursacht Entzündungen in Ihrer Haut und im ganzen Körper. Zucker bindet sich an die elastischen und kollagenen Fasern, die die Haut prall und jugendlich aussehen lassen. Eine Schädigung dieser Fasern bedeutet weniger Halt für die Haut – und mehr Falten.

4. Frische Luft tanken

Umweltschadstoffe – wie Ruß und Autoabgase – können auch Ihre Haut schädigen. Wenn Sie tagtäglich Schadstoffen ausgesetzt sind, wenn Sie durch Ihre Straße gehen, sollten Sie nach Parks und Grünflächen Ausschau halten, um dort spazieren zu gehen.

5. Verbessern Sie Ihre Schlafroutine

Wenn Sie über Jahre hinweg zu wenig schlafen, kann das Ihrer Haut schaden. Auch hier gilt es, die durch Insulin verursachte Entzündungsbombe zu vermeiden. Tun Sie Ihr Bestes, um sechs bis acht Stunden Schlaf pro Nacht zu bekommen. Versuchen Sie, jeden Tag früh aufzustehen und jeden Abend zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen.

6. Schlagen Sie die Asche aus

Rauchen ist nicht nur für Herz und Lunge schädlich, sondern auch für die Haut. Rauchen führt dazu, dass sich die kleinen Blutgefäße in der Haut verengen. Mit der Zeit werden das Kollagen und die elastischen Fasern beschädigt, und die Haut wird faltiger.

Es ist nicht nur der Zigarettenrauch. Wenn man beim Einatmen die Lippen spitzt, entstehen auch um den Mund herum feine Linien.

7. Essen Sie gute Fette

Eine gute Ernährung mit vielen gesunden Fetten aus Olivenöl, Avocado und Nüssen nährt Ihre Haut. Ihre Haut liebt antioxidantienreiches Obst und Gemüse und auch magere Proteine. Und achten Sie darauf, Ihre Haut mit viel Wasser zu versorgen.

Die mediterrane Ernährung ist nicht nur gut für Ihr Herz, Ihre Lunge und Ihr Gehirn. Sie ist auch gut für Ihre Haut.

Je mehr dieser gesunden Gewohnheiten Sie in Ihren Lebensstil einbauen, desto mehr wird Ihre Haut sie widerspiegeln.

Meine 5 Beauty-Geheimwaffen, die ich meistens benutze

Es ist schon eine Weile her, dass wir über unsere Lieblings-Beautyprodukte gesprochen haben, also dachte ich mir, ich frage mal nach: Gibt es irgendwelche Funde, auf die du in letzter Zeit stehst? Hier sind die fünf Dinge, die ich in letzter Zeit am meisten benutze (und ich würde gerne deine hören)…

Für die Haare:

Als langjährige Verfechterin der 18-Euro-Heißluftbürste habe ich nie ein “schickes” Haarwerkzeug besessen. Alle meine Werkzeuge stammten aus der Drogerie und funktionierten einwandfrei, vielen Dank. Dann, Anfang des Jahres, war ich für die Hochzeit eines Freundes verreist (eine ferne Erinnerung, als sowohl Reisen als auch Zusammenkünfte keine Frage waren) und mein Drogerie-Lockenstab gab den Geist aufs. Das einzige, was in der Nähe des Hotels war, war ein gehobenes Einkaufszentrum, wo ich widerwillig diesen Lockenstab kaufte, um meine Haare zu stylen. Damals habe ich mich geärgert, aber ich kann dir sagen, dass es eine der besten Anschaffungen ist, die ich je gemacht habe. Wenn es zu heiß ist (oder ich zu beschäftigt oder faul bin), um mich mit dem Föhnen zu beschäftigen, lasse ich mein Haar an der Luft trocknen und gebe ihm dann mit dem Lockenstab die Kontur. Das Ergebnis sind glänzende Locken und Wellen, die für etwa zwei Tage halten oder bis es Zeit ist, sie wieder zu waschen. Jetzt weiß ich, was der ganze Hype soll!

Zu diesem Zweck ist die Matte Waves Texture Lotion beim Lufttrocknen das beste Produkt, das ich ausprobiert habe. Einfach durch das nasse Haar laufen und dann die Luft ihr Ding machen lassen. Der Effekt ist wie Salzspray, nur besser, denn es trocknet dein Haar nicht aus.

Für die Haut:

Manchmal braucht man einen Neuanfang. Für eine allgemeine Auffrischung ist die Drunk Elephant T.L.C. Sukari Babyfacial eine sanfte und doch kraftvolle Peeling-Maske aus Kichererbsen und Magie (eigentlich eine Mischung aus Glykol-, Wein-, Milch-, Zitronen- und Salicylsäure). Du lässt sie 20 Minuten einwirken, spülst sie dann ab und siehst die Ergebnisse sofort. Es verbessert das Aussehen der Poren und der Hauttextur und lässt dein ganzes Gesicht strahlen. (Wenn du allerdings sehr empfindliche Haut hast, solltest du diese Maske vielleicht auslassen).

Die Laneige Lip Sleeping Mask hat einen Kultstatus erreicht, und das aus gutem Grund. Du kannst sie über Nacht benutzen, wie vorgesehen, oder als normalen Lippenbalsam, und sie macht deine Lippen weich und hydratisiert. Aber das ist nicht der Grund, warum ich ihn liebe. Ich bin ganz vernarrt in den Vanillegeschmack, der genau den gleichen subtilen und doch unverwechselbaren Duft wie Vanillepudding hat, den ich aus meiner Kindheit kenne. Jedes Mal, wenn ich es auftrage, bekomme ich einen Hauch von Nostalgie. Und ein Pott hält scheinbar ewig.

Der letzte Punkt ist weniger ein Fundstück als ein ganz normales altes Gerät, aber ich liebe… den Kühlschrank. Darin bewahre ich etwas Toning Mist und Augencreme auf, um am Ende eines langen Tages (oder manchmal auch mitten drin) eine erfrischende Stärkung zu bekommen. Wann immer ich mich niedergeschlagen fühle, nehme ich etwas gekühlten Gesichtsnebel, zünde meine Lieblingskerze an und mache weiter, um mich etwas besser zu fühlen.

seife

Seife – für alle Anwendungszwecke geeignet

Seifen werden aus natürlichen Ölen oder Fetten in Kombination mit Natriumhydroxid und anderen Alkalien hergestellt, um unseren Körper zu reinigen und den ganzen Schmutz und Schweiß zu entfernen.

Das Interessante an Seife ist, dass jede von ihnen für unterschiedliche Bedürfnisse und Anwendungszwecke hergestellt wird. Einige sind als Haut- oder Schönheitsseife gedacht, während andere ein reines Reinigungsmittel geeignet sind, um Kleidung, Geschirr etc. zu reinigen. Aber der Hauptzweck der Seife bleibt derselbe: die Reinigung. 

Verschiedene Arten von Seifen: Herstellung, Verarbeitung und Verwendung:

Weißt du, woraus Seifen hergestellt werden? Hast du dich jemals gefragt, warum Waschmittel stärker sind als deine Badeseifen? Dieser Artikel hilft dir zu erforschen, was Seifen enthalten, wie sie hergestellt werden und welchen Zweck die einzelnen Seifenarten haben.

Badeseifen/Toilettenseifen:

Badeseifen (oder auch Toilettenseifen) sind diejenigen, die einen kosmetischen Zweck haben. Badeseifen und Toilettenseifen sind zwei Begriffe, die austauschbar verwendet werden. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen ihnen. Toiletteseifen enthalten TFM oder Total Fatty Matter, die fettiger sind, im Vergleich zu Badeseifen, die wenig TFM enthalten. Je höher der TFM-Wert, desto größer ist ihre Reinigungswirkung. Basierend darauf werden sie in drei Grade eingeteilt.

Grad 1: Sie enthalten etwa 76% TFM und sind eine hochgradig gemahlene oder homogenisierte Seife und manchmal eine Kombination aus beidem. Sie gibt guten Schaum und ist in vielen Farben erhältlich und sie sind parfümiert.

Grad 2: Diese enthalten etwa 70% TFM. Diese Seifen haben eine glatte und feste Textur, sie sind weiß oder gefärbt und haben ebenfalls eine gute schäumende Eigenschaft.

Grad 3: Grad 3 Seifen enthalten ca. 60% TFM und haben eine glatte und feste Textur. Sie sind meist rot durch die Anwesenheit von Kresylsäure, können aber auch weiß oder farbig sein. Sie haben auch gute schäumende Eigenschaften.

Toilettenseifen werden weiter klassifiziert, basierend auf den vielen Arten von ihr.

Waschseife:

Waschseifen gibt es in Form von Waschmitteln oder Flüssigseifen. Die meisten Waschseifen enthalten Tenside, die eine gemeinsame Zutat für alle Waschseifen sind. Einige Inhaltsstoffe variieren jedoch von Marke zu Marke. Dazu können Inhaltsstoffe für den Geruch gehören. Diese Tenside werden als oberflächenaktive Mittel bezeichnet und haben eine bestimmte Eigenschaft. Das eine Ende des Tensids wird stark vom Wasser angezogen und das andere vom Schmutz oder Fett. Wenn sich viele dieser Tenside an den Schmutz in der Kleidung anlagern, helfen sie, diesen in Richtung Wasser zu heben. Das Aufwirbeln des Wassers hilft mit seiner ganzen Kraft, den Schmutz von deinem Stoff zu entfernen.

Gastseifen:

Gästeseifen sind die Seifen, die du bekommst, wenn du in einem Hotel eincheckst. Sie sind klein und haben einen milden Duft. Sie sind für die Reinigung gedacht und sind fast immer mild zur Haut. Sie sind den meisten Fällen farbig und da sie klein sind, haben sie keine lange Lebensdauer. Es gibt sie auch in vielen angenehmen Duftrichtungen.

Beauty Seifen:

Die andere gängige Art von Seife ist die Beauty Seifen (oder auch Schönheitsseifen). Schönheitsseifen sind so konzipiert, dass sie je nach Hauttyp unterschiedlich wirken. Daher ist es immer wichtig, dass du Seifen wählst, die speziell für deinen Gesichtstyp geeignet sind. Einige von ihnen sind feuchtigkeitsspendend und halten die Feuchtigkeit für eine lange Zeit, während andere bei der Bekämpfung von Akne helfen oder die Melaninproduktion reduzieren. Es gibt die unterschielichsten Varianten von Beauty Seifen, zu der beispielsweise auchspezielle Seife für Kinder zählt.

Eine Sache bleibt jedoch konstant, sie alle kämpfen darum, die Bakterien von deiner Haut zu entfernen. Die meisten von ihnen sind parfümiert und es gibt sie in vielen Farben, Größen, Varianten und mit den unterschiedlichsten Inhaltsstoffen.

Küchenseife/Spülmittel:

Spülmittel sind zweifelsohne hart zur Hau und für den Einsatz in der Küche gedacht. Einige von ihnen kommen als dicke Konzentrate und müssen gut in Wasser verdünnt werden, während andere als flüssiges Mittel kommen. Die meisten dieser Seifen enthalten erfrischende Wirkstoffe wie Minze und Zitrone, die zusammen mit warmem Wasser und Schrubben helfen, Ölflecken und Schmutz von deinen Tellern zu entfernen. Die Moleküle in der Seife binden sich an das Öl und das Wasser und heben so den Schmutz an das warme Wasser. Sie arbeiten zusammen, um den Fleck und den Schmutz vom Teller zu entfernen.

Es gibt zahlreiche Küchenseifen zu Auswahl, aber bei unseren Tests hat sich die Plantbase Küchenseife als ideale Option erweisen, um unangenehme Gerüche in der Küche effizient zu neutralisieren.

Medizinische Seifen:

Medizinische Seifen werden meist von Ärzten empfohlen und werden zur Behandlung von Hautproblemen oder Allergien verwendet. Sie bekämpfen bei regelmäßiger Anwendung Bakterien oder Viren auf der Haut. Die vielen Heilkräuter oder medizinischen Eigenschaften in ihnen erweisen sich auf lange Sicht als sehr nützlich. Sie werden mit antibakteriellen Wirkstoffen hergestellt.

acryl-gel-shellac

Kampf der Maniküren – Acryl vs. Gel vs. Shellac!

Die perfekte Maniküre mag einfach erscheinen, aber sie ist tatsächlich komplizierter als Du denkst. Als ob es nicht schon schwer genug wäre, die richtige Nageltechnik zu finden (nachdem Du bereits Stunden damit verbracht hast, alle möglichen Nagelfarben zu bewerten, die sich nicht mit Deinen zukünftigen Kombinationen beißen), gibt es jetzt eine Reihe von verschiedenen Lacken und Maniküre-Arten zur Auswahl, von denen jede einige ziemlich aufregende Vorteile hat.

Die Evolution der Maniküre

Acryl, Shellac und Gel sind Schlagworte, die seit einer Minute in der Nagelbranche kursieren und wenn Du Deine Nägel aufwerten willst, solltest Du Dich so schnell wie möglich mit ihnen vertraut machen. Viele Menschen in der Beauty Branche kennen tatsächlich jeden Begriff und wählen häufig aber erst dann ihre Präferenz aus, wenn sie eine Maniküre buchen, ohne das Hintergrundwissen zu haben, welches tatsächlich am besten für den Anlass geeignet ist.

Der Hauptunterschied und die Schwerpunkte der einzelnen Begriffe sind Stärke, Langlebigkeit und Gesundheit deiner Nägel und Nagelhaut.

Stelle Dir zuerst die Frage: Wie lange möchtest du, dass Deine Maniküre hält?

Liegt Dein Hauptaugenmerk auf dem Budget, Deiner  Gesundheit Deiner echten Nägel? Wir haben uns die Zeit genommen, um herauszufinden, was genau die perfekte Maniküre ausmacht und warum Du eine brauchst, die am besten zu Dir passt.

Dein Leitfaden zum Auftragen und Pflegen (Acryl)

Obwohl Acryl die populärere Option sein mag, war Gel tatsächlich die erste in der Reihe, die die Schönheitsindustrie getroffen hat und ist seither ein Bereich, der von Interesse ist. Es gibt auch verschiedene Arten von Gel, aber wir werden uns mit Hart- und Weichgel beschäftigen.

Hartes Acrylgel kommt in einer klebrigen Konsistenz und kann künstlich über Deinen echten Nagel gelegt werden, um die aktuelle Form anzupassen, zu verlängern und ist das Stärkste von allen dreien. Es kann auch nach Belieben aufgebaut oder abgetragen werden, bevor es zum Trocknen unter UV-Licht gelegt wird. Hartes Acrylgel wird mit einem Pinsel aufgetragen und kann nur durch Abfeilen entfernt werden. Dieser geniale Lifehack rettet auch Deine abgeplatzte Gel-Maniküre!

Gel (oft auch Gelish genannt)

Weiches Gel hingegen wird wie ein Lack aufgetragen und kann nicht zur Verlängerung des Nagels verwendet werden. Es ist haltbarer als normaler Nagellack und kann mit Aceton entfernt werden. Es ist weniger wahrscheinlich, dass es Deine echten Nägel beschädigt als hartes Acrylgel, es sei denn, es wird gewaltsam ohne Aceton entfernt.

Acryl(gel)

Für ein Acryl werden ein Polymer-Pulver und eine spezielle Flüssigkeit gemischt und vorsichtig auf den Nagel aufgetragen. Sie werden normalerweise über eine bereits ausgehärtete Acrylverlängerung gelegt. Acryl trocknet, wenn es der Luft ausgesetzt ist, daher muss damit sehr schnell gearbeitet werden. Auch hier kann eine unsachgemäße Entfernung das Nagelbett beschädigen, daher ist es am besten, einen Profi damit zu beauftragen. Diese Art der Maniküre erzeugt auch einen starken chemischen Geruch, daher muss der Raum gut belüftet sein.

Shellac

Shellac kommt in der Form eines Lackes, enthält aber Gel und Politur zusammen gemischt. Das macht ihn stärker als normalen Lack, aber nicht so stark wie ein Gel. Shellac ist eigentlich ein Markenname und er wurde von Creative Nail Design entwickelt. Einmal auf den Nagel aufgetragen, wird es ebenfalls unter einer UV-Lampe ausgehärtet und kann etwa 14 Tage halten. Aufgrund der Tatsache, dass es Lack enthält, ist es immer noch anfällig für Abplatzungen.

Die Vor- und Nachteile der Drei

Was den Preis angeht, liegt Acryl an der Spitze. Es ist schnell und einfach zu beschaffen und einfach zu machen. Allerdings bekommst Du natürlich das, wofür Du bezahlst. Wenn sich der Nagel schließlich ablöst, ist das nicht nur unschön, sondern es können sich auch Schmutz und Bakterien darunter festsetzen. Der beste Weg, dies zu vermeiden, ist das Einweichen des Acryls in Aceton, ein sehr einfacher Entfernungsprozess.

Hartes Gel hingegen hebt sich nicht ab, aber die Formel ist schwieriger zu entfernen, sodass es ziemlich zeitaufwendig ist, zumal es nicht mit Aceton entfernt werden kann.

Die Bindungen von Soft Gel müssen auch gründlich aufgebrochen werden, aber wenn das geschehen ist, kann der Rest mit Aceton entfernt werden. Shellac braucht nicht so lange zum Entfernen, aber immer noch etwas länger als Acryl und erfordert ebenfalls Aceton.

Es ist gesünder für den Nagel und bietet definitiv das natürlichere Finish. Da Du bei Shellac und Gel nicht warten musst, bis sie getrocknet sind, ist die Nachbearbeitung recht einfach.

Welche Maniküre für welchen Style & Typ? Ein Fazit:

Das ist eine Frage des Geschmacks und der Vorliebe, was wahrscheinlich das Letzte ist, was Du hören willst. Wenn wir es wirklich vereinfachen müssten, ist Acryl am besten geeignet, um mit Deinen Nagelformen und -designs zu experimentieren und wenn Du nicht auf der Suche nach etwas zu Kompliziertem bist.

Du kannst es mit anderen Maniküren kombinieren (z.B. indem Du Shellac über den Acrylnagel aufträgst) und sie so lang oder kurz haben, wie Du möchtest. Gelnägel sind am besten für Langlebigkeit und den Erhalt Deines Nagels darunter. Es stärkt sie und erfordert nicht zu viel Manipulation beim Auftragen, was für die Gesundheit Deiner Nägel von Vorteil ist.

Shellac ist am besten für ein natürliches Finish geeignet, da er buchstäblich geschaffen wurde, um Deinem echten Nagel zu ähneln und sich auf den Fingern nicht zu erkennen gibt. Er ist auch etwas länger haltbar als normaler Nagellack. Letztendlich kannst Du immer den guten alten Weg des Ausprobierens und Verbesserns gehen, indem Du die verschiedenen Maniküren ausprobierst und siehst, welche Dir am besten gefällt. Deine Nageltechnikerin ist auch immer die beste Anlaufstelle, denn schließlich liegt alles in ihren Händen!