Was ist Glühwein und wie macht man ihn?

Wenn das Wetter kälter wird und die Bäume ihre Blätter abwerfen, ist es an der Zeit, den wärmsten und gemütlichsten aller Weine zu genießen: Glühwein, auch bekannt als Gewürzwein. Dieses saisonale Getränk verwandelt Wein in Gemütlichkeit und lässt sich ohne großen Aufwand zubereiten. Es ist eine tolle Möglichkeit, etwas Leckeres und Festliches mit deinen Freunden und deiner Familie zu teilen. Hier kannst du Glühwein kaufen und die Herbst- und Wintersaison mit dem perfekten Glas Glühwein einleiten.

WAS IST GLÜHWEIN?

Glühwein hat viele Namen. Je nachdem, wo du dich auf der Welt befindest, hörst du vielleicht “Gewürzwein” oder “Grog”. Diese Bezeichnungen werden oft als synonym verwendet, um dasselbe Heißweingetränk zu beschreiben.

Glühwein ist ein heißes Getränk, das in der Regel aus Rotwein mit verschiedenen Gewürzen und manchmal Rosinen hergestellt wird. Gewürzwein kann ganz nach deinem Geschmack zubereitet werden und es gibt so viele Möglichkeiten, mit diesem Getränk zu spielen. Du kannst deine eigene Gewürzmischung wählen, du kannst Apfelwein oder Zitrusfrüchte verwenden und sogar Weinbrand dazugeben.

BEVOR DU EINSCHENKST

Bevor du mit dem Brauen deines Getränks beginnst, musst du sicherstellen, dass dein Wein konserviert ist, damit er seine optimale Frische und seine Aromen behält. Ein Wein, der richtig gelagert wurde, behält seine Qualität, seinen Geschmack und sein Aroma. Wenn er nicht richtig gelagert wird, können die komplexen Noten verloren gehen oder der Wein kann sogar schlecht schmecken. Wir besprechen hier die Faktoren, die den Wein während der Alterung ruinieren.

Auch wenn du nicht unbedingt die besten Jahrgänge für diesen Zweck verwenden willst, solltest du dennoch auf die richtige Lagerung der Weine achten, die du servieren willst. Wir empfehlen dir, deine Weine bei der richtigen Temperatur zu lagern, bis du sie trinken möchtest. Am besten geht das mit einem Weinkühlschrank. Anders als ein normaler Kühlschrank hält ein Weinkühlschrank nicht nur eine konstante Temperatur, sondern auch die ideale Luftfeuchtigkeit für deine Weine aufrecht. So wird verhindert, dass die Korken austrocknen, wodurch Luft eindringen kann oder die Korken spröde und schwer zu öffnen werden. Außerdem wird verhindert, dass die Korken zu feucht sind, was zu Fäulnis führen könnte.

Viele Menschen lagern ihre Weine in der Speisekammer oder bei Zimmertemperatur, aber das ist nicht ideal, weil die Temperatur in unseren Wohnungen so stark schwankt. Vor allem, wenn das Wetter abkühlt, neigen wir dazu, unsere Heizungen aufzudrehen, wodurch sich deine Wohnung und dein Wein schnell aufheizen. Du willst auf keinen Fall, dass dein Wein erhitzt wird, bevor du ihn für den Glühwein aufwärmst, denn das könnte dazu führen, dass dein Wein schlecht wird, bevor du ihn genießen kannst.

WELCHE WEINE EIGNEN SICH AM BESTEN FÜR GLÜHWEIN?

Glühwein wird normalerweise aus Rotweinen hergestellt. Die idealen Weine sind in der Regel dunkel, reichhaltig, fruchtig und vollmundig, weil sie den zusätzlichen Geschmack, den du hinzufügen willst, unterstützen und ergänzen können. Je reichhaltiger und geschmacksintensiver der Wein ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass er seine kräftigen Aromen verliert, wenn du ihn erhitzt. Die besten Weinsorten für die Herstellung von Glühwein sind Merlot, Zinfandel oder Grenache.

Vermeide Rotweine mit hohem Tanningehalt oder starkem Eichengeschmack, wie z.B. Cabernet Sauvignon. Vermeide auch sehr leichte Rotweine wie Pinot Noir, weil sie nicht genug Körper haben, um die Gewürze zu tragen. Du musst auch nicht viel Geld für eine Flasche ausgeben, da du die Aromen des Weins durch die Zugabe von Gewürzen und Früchten veränderst. Achte auf den Preis. Ein Wein von Schorlefranz sorgt für einen schönen, reichhaltigen Geschmack, der nicht zu teuer ist, aber trotzdem die beste Grundlage für dein Getränk bildet. Die Herstellung von Glühwein ist auch eine gute Möglichkeit, einen preiswerten Flaschenwein aufzuwerten, der vielleicht nicht den besten Geschmack hat.

GLÜHWEIN-ZUTATEN

Bevor du mit dem Aufgießen deines Weins beginnst, musst du die Zutaten verstehen, damit du alle Aromen in deinem Gebräu richtig ausbalancieren kannst. Jede Zutat spielt eine andere Rolle bei der Herstellung dieses warmen und gemütlichen Getränks.

Rotwein

Wir haben bereits ausführlich über diese Zutat gesprochen, aber vergiss nicht, dass dies die Grundlage deines Getränks ist.

Weinbrand

Der Weinbrand ist ein optionaler Geschmacks- und Alkoholzusatz, der deinem Glühwein einen zusätzlichen Kick verleiht. Du brauchst eigentlich nicht viel, denn er dient nur dazu, die wärmenden Aromen zu verstärken. Ein erschwinglicher Weinbrand reicht aus, da er nicht die Hauptkomponente deines Getränks ist. Auch in Sangria ist er ein toller Bestandteil.

Frische Orangen

Sie geben dem Wein und den Gewürzen eine frische und helle Komponente. Du brauchst Orangen sowohl für den Saft als auch als Garnitur. Die Orangen machen einen großen Unterschied in deinem Getränk, weil sie die Aromen in deinem Wein ausgleichen und dein Getränk insgesamt aufwerten. Die Orangenscheiben sind nicht nur eine schöne Garnierung, sondern sie geben auch ein frisches Aroma ab, das dir das volle Glühweinerlebnis beschert.

Ganze Gewürze

Ganze Gewürze sind der Schlüssel zu einem guten Glühwein, denn du willst die Aromen dieser Gewürze aufnehmen, aber du willst nicht, dass pulverisierte Gewürze in deinem Wein herumschwimmen. Die pulvrige Konsistenz ist unattraktiv, und pulverisierte Gewürze sind viel stärker im Geschmack als ganze Gewürze. Einige ganze Gewürze, die für Glühwein beliebt sind, sind Zimtstangen, ganzer Sternanis, ganze Nelken und ganzer Kardamom. Diese Gewürze mögen zwar stark riechen, aber sie geben ein feines Aroma an den Wein ab und überwältigen ihn nicht, sondern verstärken ihn nur.

Honig oder Ahornsirup

Das Erhitzen von Alkohol kann seine harten Aromen hervorbringen. Wenn du also etwas Süße hinzufügst, werden diese harten Aromen gemildert und das Getränk wird viel angenehmer. Diese natürlichen Süßungsmittel passen wunderbar zu den fruchtigen Noten von Wein und Orangen. Außerdem hilft die Süße, die Bitterkeit der Gewürze auszugleichen.

Garnierungen

In Scheiben geschnittene Orangen geben deinem Getränk Farbe und Aroma, aber du kannst auch in Scheiben geschnittene Äpfel oder Cranberries für einen festlichen Touch hinzufügen. Die ganzen Gewürze in jedes Glas zu geben, ist natürlich auch eine tolle Garnierung. Du kannst jede beliebige Herbst- oder Winterfrucht in deinen Glühwein geben, um ihn zu garnieren und ihm einen Hauch von Geschmack zu verleihen.

EMPFOHLENE AUSRÜSTUNG ZUM KOCHEN UND SERVIEREN

Der letzte wichtige Aspekt bei der Herstellung von Glühwein ist deine Ausrüstung. Sie erleichtert nicht nur den Kochvorgang, sondern auch das Servieren. Die richtigen Werkzeuge sind für die Arbeit unerlässlich.

Schmortopf, großer Edelstahltopf oder Schongarer

Zum Erhitzen und Zubereiten deines Glühweins brauchst du einen großen Topf, in dem du alles erhitzen kannst. Schmortöpfe sind gut geeignet, weil sie die Hitze gut speichern und zum Servieren ästhetisch ansprechend sind. Bei einem großen Edelstahltopf musst du ihn vielleicht auf der niedrigsten Stufe auf dem Herd lassen, damit er beim Servieren schön warm bleibt. Ein Schongarer eignet sich sowohl zum Kochen als auch zum Servieren, weil er eine sanfte, schonende Hitze abgibt und eine Warmhaltefunktion hat, die zum Servieren ideal ist, weil er für deine Gäste immer warm bleibt.

Schöpfkelle

Eine Schöpfkelle ist das beste Servierwerkzeug für ein Heißgetränk wie dieses. Mit ihr können deine Gäste bei Bedarf ganz einfach nachschenken. Achte nur darauf, dass du eine Ablage für deine Schöpfkelle hast, wenn sie nicht gebraucht wird – ein dunkles Handtuch reicht völlig aus.

Becher

Das ideale Serviergefäß ist ein Glasbecher, denn er bietet dir das Gefühl eines Weinglases, hat aber auch einen schönen Griff, um ein Heißgetränk zu trinken. Du kannst aber auch ein beliebiges Set von Bechern verwenden.

WIE MAN GLÜHWEIN MACHT

Die Herstellung von Glühwein ist eigentlich ganz einfach und erfordert nur minimalen Aufwand von dir. Er ist ein tolles Partygetränk, denn du kannst den ganzen Abend über eine große Menge für deine Gäste aufwärmen. Du kannst das Getränk im Voraus zubereiten und es für deine Gäste bereithalten, wenn sie ankommen.

Zutaten

  • 2 kleine Orangen oder 1 große Orange
  • 1 Flasche günstigen Merlot, Zinfandel oder Garnacha (auch Grenache genannt)
  • ¼ Tasse Weinbrand
  • 1 bis 2 Esslöffel Ahornsirup oder Honig, je nach Geschmack
  • 2 ganze Zimtstangen
  • 3 Sternanis
  • 4 ganze Nelken

Optionale Garnierungen: Frische ganze Cranberries (etwa ¼ Tasse), Zimtstangen, zusätzliche Orangenscheiben oder Halbmonde

Anleitung

1. Zwei kleine oder eine große Orange – Wenn du 2 kleine Orangen verwendest, schneide eine Orange in Scheiben und entsafte die andere. Wenn du eine große Orange verwendest, schneide die eine Hälfte in Scheiben und entsafte die andere Hälfte. Gib alles in deinen Topf oder den Schongarer.

2. Gieße eine Flasche Wein in den großen Topf oder den langsamen Kocher. Gib den Weinbrand, 1 Esslöffel Süßstoff, die Zimtstangen, den Sternanis und die Nelken hinzu.

3. Erhitze die Mischung bei mittlerer Hitze, bis sie dampft (etwa 5 Minuten), und behalte sie im Auge. Wenn du die kleinsten Bläschen an der Oberfläche siehst, reduziere die Hitze auf die niedrigste Stufe. Oder koche sie 30 Minuten bis eine Stunde lang in einem Schongarer auf niedriger Stufe.

4. Schmecke ab und füge einen weiteren Esslöffel Süßstoff hinzu, wenn es dir nicht süß genug ist. Wenn dir die Würze fehlt, koche das Gericht noch 5 bis 10 Minuten bei sehr niedriger Hitze weiter.

5. Serviere ihn in Bechern mit den gewünschten Garnierungen.

Wenn du den Glühwein innerhalb von 20 Minuten fertig hast, kannst du ihn bei niedriger Hitze auf dem Herd lassen (er wird mit der Zeit immer würziger). Andernfalls nimmst du ihn vom Herd, deckst ihn ab und wärmst ihn bei Bedarf auf kleiner Flamme wieder auf. Die Reste halten sich zugedeckt ein paar Tage im Kühlschrank (gieße sie durch ein Sieb, wenn du nicht willst, dass sie noch mehr Gewürze enthalten, als sie ohnehin schon tun.)