Bewusster Essen – 7 einfache Möglichkeiten

Hast Du manchmal das Gefühl, dass Du Dich immer noch nicht ganz natürlich und konsequent gesund ernähren kannst? Vielleicht merkst Du, dass Du immer hungrig bist oder starke Heißhunger-Attacken hast. Oder vielleicht weißt Du, dass Du nicht aufhören kannst, am Nachmittag zu naschen. Oder, dass Du Dich den ganzen Tag über müde und träge fühlst.

Aber was Du nicht herauszufinden scheinst, ist, wie Du genau herausfinden kannst, was diese Gefühle und Verhaltensweisen wirklich verursacht.

Während einer Blockade oder Herausforderung, bist Du nicht in der Lage, mögliche Lösungen und Wege zu erforschen, wie Du diese Probleme löst.

Der erste Schritt, wenn Du merkst, dass Du mit Deinen Essgewohnheiten kämpfst oder sie in irgendeiner Weise verbessern möchtest, ist diese Achtsamkeitsübung zu praktizieren, die Dir helfen wird, mehr Bewusstsein für Dein Essverhalten zu entwickeln, damit Du mehr Klarheit über die Art der Unterstützung hast, die Du brauchst.

Diese Einsichten können Dir dabei helfen herauszufinden, wo Du mehr Unterstützung brauchst oder was wirklich gut funktioniert. Auf diese Erkenntnisse kannst Du dann anschließend aufbauen, damit Du Dich voll und ganz auf das verlassen kannst, was das Beste für Dich ist.

Wie man die Übungen richtig anwendet

Die Übungen wurde entwickelt, um Dir zu helfen, den Ursprung für Deine Essgewohnheiten zu erfahren, sodass Du nicht zu wertend mit Dir selbst bist.

Das Wichtigste, was Du bei dieser Übung beachten solltest, ist, dass Du Dich in der Nicht-Beurteilung übst. Es gibt kein “gut” oder “schlecht” oder “richtig” oder “falsch”. Der Zweck ist einfach, Dir Deine aktuellen Gewohnheiten bewusst zu machen, damit Du Dich selbst besser unterstützen kannst. Aus diesem Grund ist eine Scham, keine Schuldgefühle oder Selbstverurteilung notwendig.

1. Warum hast Du gegessen?

Die erste Frage, die Du Dir stellen solltest, ist: Warum hast Du gegessen?

Oftmals essen wir, weil wir hungrig sind und den Hunger in unserem Körper spüren.

Gleichzeitig essen wir oft aus anderen Gründen, weil so viele verschiedene Faktoren unsere Essensentscheidungen beeinflussen.

Zum Beispiel kann es sein, dass Du isst, weil Du gestresst bist oder Dich langweilst. Du könntest auch essen, wenn Du Dich in einer sozialen Situation befindest, in der es um Essen geht. Oder es kann sein, dass Du etwas in Deiner Umgebung siehst (z.B. Snacks auf der Theke), das Dich dazu verleitet, nach dem Essen zu greifen, auch wenn Du eigentlich keinen Hunger hast.

Es gibt so viele verschiedene Gründe, warum Du gegessen hast, und keiner davon ist richtig oder falsch. Ja, wir wollen, dass unser körperlicher Hunger unsere Entscheidungen leitet, aber was noch wichtiger ist, ist, dass Du eine bewusste Entscheidung triffst.

2. Was hast Du gegessen?

Die nächste Frage, über die Du nachdenken solltest, ist, was Du gegessen hast. Hier sollte es nicht darum gehen, Kalorien zu zählen oder bestimmte Portionsgrößen auszumessen.

Es geht einfach darum, Dir bewusst zu machen, welche Arten von Lebensmitteln Du gegessen hast. Das wird auch zeigen, ob Du in der Lage warst, Deinen Tag ausgewogen zu gestalten, indem Du auch Lebensmittel zu Dir nimmst, die Du gerne isst, auch wenn sie nicht nährstoffreich sind.

Das Ziel ist nicht sich komplett “clean” zu ernähren und auf alles zu verzichten, sondern ein Gleichgewicht zu finden, dass zu Dir passt.

3. Warum hast Du Dich entscheiden, diese Nahrungsmittel zu essen?

Als Nächstes solltest Du Dich fragen, warum Du Dich für die Lebensmittel entschieden hast, die Du gegessen hast.

Hast Du diese Entscheidungen getroffen, weil Du Nährstoffe brauchst? Oder weil Du sie wirklich genießt?

4. Wie hast Du Dich gefühlt?

Als Nächstes solltest Du reflektieren, wie Du Dich nach dem Essen gefühlt hast.

Achte auf die körperlichen Empfindungen in Deinem Körper.

  • Fühltest Du Dich satt oder hattest Du eine Stunde später noch Hunger?
  • Hast Du zu viel gegessen und Dich unangenehm voll gefühlt?
  • Hat das, was Du gegessen hast, Deinen Magen verstimmt oder dazu geführt, dass Du Dich energiearm gefühlt hast?
  • Hast Du genossen, was Du gegessen hast?
  • Hattest Du ein schlechtes Gewissen, nachdem Du etwas gegessen hast?

Wenn Du anfängst zu bemerken, was sich wirklich gut für Deinen einzigartigen Körper anfühlt und was sich nicht gut für Dich anfühlt, wirst Du Dich sicherer fühlen, wenn Du Entscheidungen für Dich triffst.

5. Wann hast Du gegessen?

Der nächste Aspekt, über den Du während dieser Übung zum achtsamen Essen nachdenken solltest, ist, wann Du gegessen hast.

Die Beobachtung der verschiedenen Tageszeiten, zu denen Du isst, kann dabei helfen, Muster aufzudecken, z.B. wie sättigend eine Mahlzeit ist oder ob Du immer zu einer bestimmten Tageszeit hungrig bist oder ob Du eher dazu neigst, aus Langeweile oder Stress (oder anderen Faktoren) zu einer bestimmten Tageszeit zu essen.

6. Wo hast Du gegessen?

Wo Du gegessen hast, ist ein weiterer wichtiger Faktor, den Du untersuchen solltest.

Auch wenn das Leben nicht immer perfekt ist und es Zeiten geben wird, in denen Du Dich einfach nicht an den Tisch setzen kannst, um zu essen, wird Dir die Beobachtung, wo Du am häufigsten isst und wie Du Deine Wahl beeinflussen kannst, einige Einblicke in Deine Gewohnheiten geben.

7. Wie hast Du gegessen?

Und schließlich, welche Adjektive würdest Du verwenden, um zu beschreiben, wie Du bei dieser Mahlzeit gegessen hast?

Warst Du langsam und bewusst? Gehetzt? Abgelenkt?

Auch hier gilt: Nichts ist perfekt und es ist nicht immer möglich, während des Essens ganz langsam und präsent zu sein. Wenn Du jedoch bemerkst, dass Du auf eine Art und Weise isst, die sich meistens nicht ganz präsent anfühlt, kannst Du damit beginnen, Wege zu erforschen, wie Du ein wenig mehr Achtsamkeit einbringen kannst, damit Du deine Mahlzeit erleben kannst.