Betrachte dies als deinen umfassenden Leitfaden, um Ziele zu setzen und sie tatsächlich zu erreichen. Dieser Zielsetzungsprozess zeigt dir, wie du dir Ziele setzt, die mit deinen Werten übereinstimmen, und hilft dir, einen Aktionsplan zu erstellen, damit du sie auch erreichst.
Wie du dir Ziele setzt und sie tatsächlich erreichst
Findest du das Setzen von Zielen überwältigend oder einschüchternd? Dann solltest du wissen, dass du nicht alleine bist. Ziele zu setzen kann eine Herausforderung sein, besonders wenn du in der Vergangenheit negative Erfahrungen gemacht hast. Wenn du deine Ziele nicht erreichst, dir unrealistische Vorsätze für das neue Jahr setzt oder einfach keinen soliden Plan hast, kannst du das Gefühl haben, dass du versagt hast. Aber so muss es nicht sein.
Ziele zu setzen sollte eine positive Erfahrung sein. Eine Reise, auf die du dich freust, weil du bereit und aufgeregt bist, die beste Version deiner selbst zu werden. Es geht um persönliche Transformation, nicht um Einschränkung oder Bestrafung. Du wirst dich weniger gerne an etwas halten, das dein Verstand als Einschränkung ansieht. Und das ist nicht gleichbedeutend mit langfristigem Erfolg. Deine Ziele sollten nicht aus Bestrafung oder Angst heraus gesetzt werden. Sie müssen von einem Ort der Liebe und Selbstfürsorge kommen. Das kommt daher, dass du verstehst, wo du bist und dich liebevoll dahin bewegst, wo du sein willst.
Warum Ziele setzen?
Im Gegensatz zu Vorsätzen, die einen negativen Beigeschmack haben können, sind Ziele etwas Positives. Bei Zielen geht es darum, Aktionspläne zu erstellen, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Sie sind wie eine Straßenkarte. Sie geben dir eine Richtung vor, wie du deine Träume erreichen kannst. Ohne Ziele ist es leicht, sich durch das Leben zu bewegen, ohne ein Gefühl von Ziel und Erfüllung.
Du kannst so viel träumen wie du willst, aber solange du dir kein Ziel setzt und keinen Plan erstellst, wie du dorthin kommst, ist dein Traum nur Wunschdenken. Das Setzen von Zielen treibt dich voran und fordert dich heraus, die beste Version von dir selbst zu werden.
Warum du deine Ziele nicht erreichst
Wie oft hast du dir schon ein Ziel gesetzt, nur um ein paar Wochen später wieder dort zu landen, wo du angefangen hast? Wenn man es richtig macht, sind Ziele die Grundlage für die Schaffung neuer Gewohnheiten und die Veränderung des Lebensstils. Aber die meisten Menschen konzentrieren ihre ganze Energie auf den Endpunkt und nicht auf den Prozess. Dies ist der häufigste Grund, warum die meisten Vorsätze scheitern.
Andere Gründe für das Scheitern von Vorsätzen sind unter anderem:
- Unrealistische Ziele setzen
- Ziele setzen, die nicht mit deinen Grundwerten übereinstimmen
- Sich einen unrealistischen Zeitrahmen setzen
- Fehlen von Details oder eines klaren Plans zur Herangehensweise
- Sich selbst nicht zur Verantwortung ziehen
- Keine Messung des Fortschritts
- Mangel an Unterstützung
Wie du dir realistische Ziele setzen kannst
Ziele zu setzen ist ein Prozess. Es braucht Zeit, um zu reflektieren, tief zu graben und einen kristallklaren Aktionsplan aufzustellen. Deshalb empfehle ich dir, dir über ein paar Tage hinweg Zeit zu nehmen (zwischen 30 Minuten und einer Stunde). Du kannst deinen Zielsetzungsprozess zum Beispiel auf zwei bis drei Tage aufteilen. Nimm dir zum Beispiel am ersten Tag Zeit, um zu reflektieren und tief zu graben. Am zweiten Tag machst du dich an die Arbeit, Ziele zu setzen und deinen Aktionsplan zu erstellen.
Wenn du aber gerade einen Lauf hast und die Zeit und die mentale Kapazität hast, das alles an einem Tag zu erledigen, dann nur zu! Ich verstehe das Gefühl, wenn du im Flow bist und dir einfach nicht vorstellen kannst, später weiterzumachen.
Der Schlüssel ist, sich die Zeit zu nehmen und es tatsächlich zu tun. Sich dem Prozess zu widmen ist der erste Schritt. Wenn du dich vollständig auf den Prozess einlässt, ist er kraftvoll und transformierend. Aber du musst aktiv werden. Hone in, grabe tief und verpflichte dich zum vollen Prozess.
Schritt 1: Definiere deine Werte.
Was ist dir wichtig? Ist es deine Gesundheit, Familie, Gemeinschaft, Selbstfürsorge, Beziehungen? Es gibt keine richtige oder falsche Antwort. Indem du deine Werte identifizierst, zeigt es dir, was du priorisierst und gibt dir eine Anleitung, wie du deine Ziele setzen kannst. Wenn du zum Beispiel weißt, dass du deine Gesundheit schätzt, aber es dir an Konsequenz fehlt, dich gesund zu ernähren, dann hast du jetzt einen Ausgangspunkt, um deine Ziele zu setzen.
Schritt 2: Stell dir eine Vision von dir selbst vor
Wie sieht die beste Version von dir aus und wie fühlt sie sich an? Nimm dir etwas Zeit, um dir die beste Version von dir vorzustellen. Als Nächstes solltest du dir diese Vision aufschreiben. Einige Fragen, die dir den Einstieg erleichtern, sind:
- Was ist die beste Version von mir, die ich sein möchte?
- Was tut diese Person jeden Tag?
- Was macht diese Person NICHT jeden Tag?
- Wie fühlt sich diese Version von dir an?
Deine Vision hilft dir zu verstehen, wie du aussiehst, dich fühlst und was du täglich tust, wenn du dein bestes Leben lebst. Es hilft dir, ein Bild vom langfristigen Ergebnis deiner Ziele zu malen, was dir erlaubt, einen detaillierteren Plan zu erstellen, wie du dorthin kommst.
Schritt 3: Wer dir über dein “Warum” bewusst
Dein “Warum” ist der tief verwurzelte, emotionale Grund für den Wunsch nach Veränderung. Es ist der Schlüssel zu deinem ewigen Wohlbefinden, d.h. zu einem dauerhaften Lebensstil, in dem du dich am besten fühlst.
Wenn du dein “Warum” kennst, haben deine Handlungen einen Grund. Es gibt einen starken emotionalen Antrieb hinter den Handlungen, die du täglich ausführst und das treibt dich voran. Es gibt dir die Motivation, die du brauchst, um die Veränderungen zu machen und konsequent zu bleiben. Ohne ein starkes “Warum” ist es unwahrscheinlich, dass du die Zeit und die Anstrengung aufbringst, die nötig sind, um deine Ziele langfristig erfolgreich zu verfolgen. Dein “Warum” ist deine Motivation und die treibende Kraft, mit deinen Zielen weiterzumachen, auch wenn es schwierig wird.
Schritt 4: Definiere deine Ziele.
Benutze deine Werte und deine Vision, um deine Ziele zu definieren. Ich empfehle, mit 1-3 Zielen zu beginnen. Diese sollten sich herausfordernd, aber überschaubar anfühlen. Deine Ziele können aufgeschlüsselt werden in das, was du in den nächsten Wochen, drei Monaten, Jahr, fünf Jahren oder länger erreichen willst. Wenn dir das überwältigend erscheint, beginne einfach mit Zielen für die nächsten Wochen und 3 Monate.
Deine langfristigen Ziele (Ziele über drei Monate) können ein größeres Brett sein als deine kurzfristigen Ziele. Das sind die Ziele für das große Ganze. Das ist oft die Art von Zielen, die sich die Leute setzen, aber sie verfolgen sie nicht weiter, indem sie spezifisch werden und einen Aktionsplan erstellen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt im nächsten Schritt (Schritt 5) und dem Erstellen von spezifischen kurzfristigen Zielen und Aktionsplänen.
Schritt 5: Werde spezifisch
Dies ist der Hauptteil deines Zielsetzungsprozesses. Es geht darum, die kurzfristigen Ziele und Aktionspläne zu erstellen, wie du sie erreichen kannst. Sobald du definiert hast, wo du in den nächsten Wochen (oder Monaten) sein willst, musst du es auf die Aktionen herunterbrechen, die du täglich durchführen kannst, um dorthin zu gelangen. Der Schlüssel zum Erreichen deiner Ziele liegt in der Konzentration auf deinen täglichen Zeitplan und deine Lebensstilentscheidungen. Dein Aktionsplan ist deine Straßenkarte.
Schritt 6: Fange einfach an!
Planen ist toll, aber um die Veränderung zu erreichen, musst du handeln. Du musst einfach anfangen. Motivation und Erfolg folgen dem Handeln. Verpflichte dich, einen Tag nach dem anderen zu nehmen.
Schritt 7: Messe deinen Fortschritt
Mache nicht den Fehler, deine Ziele in Angriff zu nehmen, ohne deinen Fortschritt zu messen. Das kann sowohl qualitativ als auch quantitativ sein, d.h. achte darauf, dass du mit einer Zahl festhältst, wie es dir geht und wie du dich fühlst. Du kannst deinen Fortschritt zum Beispiel messen, indem du die Anzahl der Tage, an denen du deine Ziele erreicht hast, nachverfolgst, ein Ernährungstagebuch oder Symptomtagebuch führst, vorher, während und nachher Messungen vornimmst, Vorher-Nachher-Fotos machst oder jeden Abend darüber schreibst, wie du dich fühlst oder wie hoch dein Energieniveau ist.
Wenn du deine Fortschritte aufschreibst und festhältst, ist das eine Referenz und ein Weg, um verantwortlich zu bleiben. So kannst du zurückblicken, um zu sehen, was für dich funktioniert und was nicht funktioniert.
Schritt 8: Überarbeite deinen Plan
Du bist nicht in deinen Zielen gefangen. Tatsächlich ist es wichtig, dein Tracking zu nutzen, um zu verstehen, was für dich funktioniert und was nicht und um notwendige Anpassungen vorzunehmen. Vielleicht stellst du fest, dass dein Ziel für einen so kurzen Zeitraum zu ehrgeizig ist. Vielleicht schaffst du es und willst dich noch mehr herausfordern. Manchmal stellst du fest, dass deine ziele ein wenig angepasst werden müssen, weil unerwartete Herausforderungen auftauchen oder du in eine andere Lebensphase kommst. Es geht darum, Wege zu finden, damit es funktioniert, anstatt Ausreden zu suchen. Lerne umzulenken, anstatt aufzugeben.
Deine Denkweise ist wichtig
Das Erreichen deiner Ziele braucht Zeit. Es braucht vollen Einsatz und den ehrlichen Wunsch, das loszulassen, was dir nicht mehr dient und deine Bereitschaft, in die beste Version von dir zu treten. Das bedeutet nicht, dass es ohne Herausforderungen abläuft. Die besten Dinge im Leben kommen nicht ohne harte Arbeit. Aber wenn du eine klare Vision, ein starkes “Warum” und die nötige Unterstützung hast, wirst du in der Lage sein, dir Ziele zu setzen und sie tatsächlich zu erreichen. Persönliches Wachstum braucht Zeit und Engagement. Es geht darum, einen Lebensstil zu schaffen und sich selbst zu verbessern.
Dein Mindset zu ändern ist so wichtig. Es geht nicht um alles oder nichts. Du bist dazu bestimmt, kontinuierlich zu wachsen und dich weiterzuentwickeln. Das bedeutet, immer wieder einen Rückschritt zu machen und zu reflektieren, wo du bist und wie weit du gekommen bist. Es geht darum, ehrlich mit dir selbst darüber zu sein, was funktioniert und was nicht. Es geht darum, zu würdigen, wo du bist, während sich das Leben verändert. Es ist dir erlaubt, deine Ziele zu ändern, wieder aufzustehen und neu anzufangen, so oft wie du es brauchst. Du musst dich nur dazu verpflichten, es zu versuchen, und dann die Arbeit hineinstecken. Und die Arbeit ist es immer wert.